Die Spendenkampagne „Gemeinsam für Magdeburg“ ruft alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf, Teil eines einzigartigen Kunstprojekts zu werden. Mit der Skulptur „Die Knospe“, geschaffen aus dem Parkett der Stadthalle und der 120 Jahre alten Ulme, haben Sie die Möglichkeit, ein Stück Magdeburger Geschichte mit Ihrer persönlichen Signatur zu verewigen. Jeder Erwerb eines Holzelements unterstützt die freie Kulturszene und finanziert kulturelle Veranstaltungen im Jahr 2025. Gemeinsam können wir ein Zeichen der Solidarität setzen und die kulturelle Zukunft unserer Stadt aktiv mitgestalten. Machen Sie mit und lassen Sie uns zusammen etwas Großartiges schaffen!
Ein gemeinschaftliches Kunstprojekt im Herzen Magdeburgs
„Die Knospe“ ist eine beeindruckende Skulptur, gefertigt aus dem Parkett der Stadthalle, und wird noch 2024 für fünf Jahre im Foyer der Hyperschale ausgestellt. Das Besondere: Bürger:innen der Stadt können einzelne Holzelemente erwerben und mit einer persönlichen Signatur versehen, wodurch das Kunstwerk zu einer Gemeinschaftsleistung wird. Der Erlös kommt der freien Kulturszene zugute, unterstützt durch zahlreiche geplante Veranstaltungen.
Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die Außenhülle des Kunstwerks besteht aus dem Holz einer 120 Jahre alten Ulme, die für den Neubau des Magdeburger Domviertels gefällt werden musste. Dieses Holz symbolisiert die Beziehung zur Natur und der Stadtgeschichte, während das Parkett der Stadthalle das kulturelle Erbe Magdeburgs aufgreift. Das Foyer der neugestalteten Hyperschale, als Ausstellungsort der Skulptur, steht für die Moderne und die Zukunft der Stadt.
Unterstützung der freien Kulturszene durch gemeinschaftliche Initiative
Das Besondere an diesem Kunstwerk ist es, dass Magdeburger die Möglichkeit haben, einzelne Holzelemente zu erwerben und mit einer persönlichen Signatur zu versehen. Damit wird das Kunstwerk eine Gemeinschaftsleistung der Bürger der Stadt. Die Einzelteile können „gekauft“ und signiert werden. Ein Teil des Erlöses kommt der freien Kulturszene zu Gute. Dazu sind etliche Veranstaltungen geplant. Die Spendenkampagne „Gemeinsam für Magdeburg“, initiiert von Dr. Tino Grosche und unterstützt durch das Professorenkollegium emeritio, hat bereits während der Corona-Pandemie geholfen. Auch künftig wird die Kraft dieses Netzwerks durch Initiativen wie „Die Knospe“ genutzt, um die freie Kulturszene zu stärken und den Zusammenhalt der Magdeburger zu fördern.
Sichert euch euer Lieblingsstück und werdet Teil des Kunstwerks. Folgt den Links für mehr Infos:
Partner
- Initiator: Dr. Tino Grosche mit dem Professorenkollegium emeritio
- Künstler: Christopher John Smith
- Spendenkampagne: „Gemeinsam für Magdeburg“ für die Anschubfinanzierung
- Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eG: Bereitstellung des Ulmenholzes
- Culture X GmbH: Vermarktung der Holzelemente
- Wodewa GmbH: Lasern der persönlichen Signatur
Technische Daten
- Maße (HBT): 2,25 x 2,1 x 2,1 m
- Transportmöglichkeit in der Hyperschale: Hubwagen
- Gewicht: 1.300 kg
Christopher John Smith: Der Künstler hinter „Die Knospe“
Christopher John Smith, geboren 1975 in Northallerton, Yorkshire, England, lebt und arbeitet seit 2009 in Magdeburg. Der talentierte Künstler ist als Kunstlehrer am Internationalen Gymnasium Pierre Trudeau in Barleben tätig. Er hat einen Bachelor in Contemporary Fine Arts von der Staffordshire University und ein Post-Graduate Certificate of Education von der University of Leeds. Smith erhielt von 2012 bis 2016 ein Atelierstipendium der Stadt Magdeburg und hat seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert. Zu seinen Einzelausstellungen zählen „Surface“ im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und „from the void“ im Pavillon am Milchhof in Berlin. Seine Gruppenausstellungen umfassen unter anderem die Discovery Art Fair in Frankfurt und „Kunst aus dem Koffer“ in der Burg Galerie im Volkspark in Halle. Mit „Die Knospe“ bringt Smith nicht nur seine künstlerische Vision zum Ausdruck, sondern fördert auch den kulturellen Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Magdeburger:innen.